Produkt zum Begriff Wasserlassen:
-
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 31.98 € | Versand*: 0.00 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 25.98 € | Versand*: 0.00 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 19.67 € | Versand*: 3.99 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 29.97 € | Versand*: 0.00 €
-
Sind das Anzeichen für eine Blasenentzündung, kein Brennen beim Wasserlassen?
Nein, das Fehlen von Brennen beim Wasserlassen ist kein typisches Anzeichen für eine Blasenentzündung. Typische Symptome einer Blasenentzündung sind häufiger Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, trüber oder blutiger Urin und Unterbauchschmerzen. Es ist jedoch möglich, dass eine Blasenentzündung auch ohne Brennen beim Wasserlassen auftreten kann, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Es ist daher ratsam, bei Verdacht auf eine Blasenentzündung einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
-
Welcher Arzt bei Brennen beim Wasserlassen?
Welcher Arzt bei Brennen beim Wasserlassen? Wenn du beim Wasserlassen ein Brennen verspürst, ist es ratsam, einen Urologen aufzusuchen. Ein Urologe ist auf Erkrankungen des Harntrakts spezialisiert und kann die Ursache für das Brennen feststellen. Es könnte sich um eine Harnwegsinfektion, eine Blasenentzündung oder eine andere Erkrankung handeln, die eine angemessene Behandlung erfordert. Ein Urologe kann auch weitere Untersuchungen durchführen, um die genaue Ursache für das Brennen beim Wasserlassen zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Es ist wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Beschwerden zu lindern.
-
Was verursacht extremes Brennen beim Wasserlassen?
Extreme Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen können auf eine Harnwegsinfektion, wie eine Blasenentzündung, hinweisen. Eine Infektion kann durch Bakterien verursacht werden, die in die Harnröhre gelangen und sich in der Blase vermehren. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
-
Was hilft gegen Schmerzen beim Wasserlassen?
Was hilft gegen Schmerzen beim Wasserlassen? Schmerzen beim Wasserlassen können durch verschiedene Ursachen wie eine Harnwegsinfektion, eine Blasenentzündung oder eine Geschlechtskrankheit verursacht werden. Um die Schmerzen zu lindern, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um die Harnwege zu spülen. Zudem können warme Sitzbäder, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol und pflanzliche Mittel wie Cranberry-Extrakt helfen, die Beschwerden zu lindern. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Wasserlassen:
-
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 25.99 € | Versand*: 0.00 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 35.99 € | Versand*: 0.00 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 23.96 € | Versand*: 0.00 € -
Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion
Anwendungsgebiet von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionBei den typischen Symptomen einer akuten Blasenentzündung, wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang und krampfartigen Beschwerden bietet Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion eine wirksame antibakterielle Hilfe. Seine Pflanzenwirkstoffe aus den Bärentraubenblättern verhindern, dass sich die Bakterien in der Schleimhaut festsetzen und vermehren können und töten die Bakterien gleichzeitig ab.Wirkungsweise von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & HarnwegsinfektionWird bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung gleich reagiert, können die Symptome schnell gelindert und in der Regel Komplikationen verhindert werden. Dabei muss es meist kein Antibiotikum sein. Besseren sich allerdings die Beschwerden nach 5 Tagen nicht deutlich, treten Blut im Urin oder Fieber auf, ist unbedingt ein Arztbesuch erforderlich. Eine wirksame antibakterielle Hilfe bietet der Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern: enthalten in Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion. Die in Bärentraubenblätter enthaltenen Glykoside Arbutin und Mehtylarbutin werden vom Körper abgebaut und über den Harn ausgeschieden. An Harnröhre und Harnleiter entfalten diese schließlich ihre antibakterielle und keimhemmende Wirkung, sodass Bakterien auf der Schleimhaut getötet und am Einnisten gehindert werden. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenCystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion enthält: 238,7 – 297,5 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (3,5 – 5,6:1), entsprechend 70 mg Hydrochinonderivate Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V) Sonstige Bestandteile von Cystinol akut bei akuter Blasenentzündung & Harnwegsinfektion: Mikrokristalline Cellulose, langkettige Partialglyceride, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hoch
Preis: 32.96 € | Versand*: 0.00 €
-
Was tun gegen Schmerzen beim Wasserlassen?
Was tun gegen Schmerzen beim Wasserlassen? Schmerzen beim Wasserlassen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie zum Beispiel eine Harnwegsinfektion oder eine Reizung der Harnröhre. Um die Schmerzen zu lindern, ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um die Bakterien auszuspülen. Auch warme Sitzbäder können helfen, die Beschwerden zu lindern. Bei anhaltenden Schmerzen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung zu erhalten. Es ist wichtig, nicht selbst zu experimentieren, sondern sich ärztlichen Rat einzuholen.
-
1. Welche Ursachen können Schmerzen beim Wasserlassen verursachen? 2. Gibt es Möglichkeiten, um Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern?
1. Mögliche Ursachen für Schmerzen beim Wasserlassen sind Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Nierensteine oder sexuell übertragbare Infektionen. 2. Zur Linderung von Schmerzen beim Wasserlassen können Schmerzmittel wie Ibuprofen eingenommen, viel Wasser getrunken und auf eine gute Hygiene geachtet werden. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
-
Was verursacht Schmerzen im Unterleib beim Wasserlassen?
Schmerzen im Unterleib beim Wasserlassen können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine Harnwegsinfektion, bei der Bakterien in die Harnwege gelangen und eine Entzündung verursachen. Eine andere mögliche Ursache ist eine Blasenentzündung, bei der die Blasenwand entzündet ist. Es kann auch auf eine Geschlechtskrankheit oder eine Reizung der Harnröhre hinweisen. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
-
Wie kann man Schmerzen beim Wasserlassen lindern?
1. Viel Wasser trinken, um die Blase zu spülen und die Schmerzen zu lindern. 2. Auf warme Sitzbäder oder Wärmflaschen im Unterleib zurückgreifen. 3. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen, um eine mögliche Infektion zu behandeln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.